Nachschau: Moorbewirtschaftung in Bayern
Moore beherbergen seltene Tiere und Pflanzen – und enorme Mengen Kohlenstoff. Doch weil sie aus wirtschaftlichen Gründen oft entwässert werden, sind sie und ihre Bewohner massiv gefährdet. Und damit auch unser Klima. Im Idealfall – und nun auch auf EU-Beschluss – werden Moore wiederhergestellt.
Aber auch trockengelegte Moore, die wiederverwässert und nachhaltig landwirtschaftlich genutzt werden, leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine Exkursion nach Bayern Anfang Juli, organisiert als Kooperation zwischen Land Tirol, Uni Innsbruck und Klimabündnis Tirol, gefördert im Rahmen eines ARGE ALP Projektes ging potentiellen Nutzungsmöglichkeiten auf den Grund.