Regionale Klimaräte in Tirol
Wie stehen die Bürger:innen in der Gemeinde zu Klimaschutz? Welche Maßnahmen und Lösungsvorschläge werden von der Bevölkerung gewünscht?
Darum geht's
Aufbauend auf den Ergebnissen des österreichischen Klimarats werden in drei Tiroler Regionen Bürger:innenräte durchgeführt, koordiniert von Klimabündnis Tirol und begleitet von professionellen Moderationsteams. Ziel ist die Diskussion und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für eine konkrete klimarelevante Fragestellung aus der Region durch 30-40 zufällig ausgewählte Bürger:innen an zwei Wochenenden. Anschließend findet ein öffentliches Bürger:innencafé zur Präsentation der Ergebnisse statt.
Die Klimaräte werden von Partizipation Tirol in Kooperation mit Klimabündnis Tirol professionell begleitet, moderiert und durchgeführt.
Wer kann sich anmelden?
Mindestens zwei (benachbarte) Tiroler Gemeinden, die eine gemeinsame klimarelevante Fragestellung bearbeiten wollen.
So funktioniert's
Kontakt aufnehmen mit Klimabündnis Tirol (Maria Legner)
Bewerbung als Region bestehend aus mindestens zwei Gemeinden (bis Ende September) durch Ausfüllen dieses Formulars
Treffen der Strategiegruppe der Region (Gemeindevertreter:innen, Regionalmanagements, ggf. KEM-/KLAR!-Manager:in zur Klärung des Ablaufs und der regionalen Fragestellung (Oktober)
Durchführung des regionalen Klimarats in der Region an 2 Wochenenden (Jänner – März 2023)
Öffentliches Bürger:innencafé in der Region (März/April 2023)
Zusammentragen & Diskussion der Ergebnisse aller Bürger:innenräte im Beirat mit Vertreter:innen der Steuerungsgruppen zum Ernten weiterer Ergebnisse
Ergebnis: Maßnahmenvorschläge für eine ausgewählte Fragestellung aus dem Klimabereich
Kosten
Die Durchführung von drei regionalen Klimaräten in Tirol werden über das EU-Projekt "Plattform Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft" finanziert und sind für die Gemeinden kostenlos buchbar.
Kontakt
Klimabündnis Tirol, Maria Legner